Welche Powerbanks laden Laptops zuverlässig unterwegs?

entdecken sie leistungsstarke powerbanks, um ihre geräte unterwegs jederzeit zuverlässig aufzuladen. große auswahl, verschiedene kapazitäten und schnelle lieferung – finden sie ihre ideale powerbank für smartphone, tablet oder laptop.

In unserer hochgradig vernetzten Welt sind Laptops unverzichtbare Begleiter – ob für Arbeit, Studium oder Freizeit. Die Herausforderung dabei: Die Akkulaufzeit lässt oft zu wünschen übrig, gerade unterwegs ohne Steckdose wird das Aufladen zum Problem. Hier kommen leistungsstarke Powerbanks ins Spiel, die auch anspruchsvolle Geräte wie Laptops vertrauenswürdig mit Energie versorgen können. Doch nicht jede mobile Batterie eignet sich gleichermaßen. Für die zuverlässige Nutzung benötigen Powerbanks eine hohe Kapazität von über 20.000 mAh sowie passende Anschlüsse und eine ausreichende Ausgangsleistung. Spitzenmodelle mit Power Delivery (PD) über USB-C bieten Ladeleistungen, die selbst moderne MacBooks und Ultrabooks sicher versorgen. In diesem Artikel beleuchten wir, welche Powerbanks 2025 besonders empfehlenswert sind, worauf es beim Kauf ankommt und wie sich die Geräte je nach Laptop-Modell unterscheiden – damit unterwegs nichts den Workflow stoppt.

Powerbanks für Laptops: Grundlagen zu Leistung und Kompatibilität

Der Schlüssel für das mobile Aufladen von Laptops liegt in der Kombination aus ausreichender Kapazität, passender Ausgangsspannung und einem geeigneten Anschluss. Während Smartphones oft mit Powerbanks ab 5.000 mAh zufrieden sind, sind für Laptops deutlich höhere Energiemengen nötig. Die meisten Laptop-Akkus haben eine Kapazität von mindestens 30 bis 60 Wh, was übersetzt etwa 8.000 bis über 15.000 mAh entspricht. Um den Laptop zuverlässig unterwegs mindestens einmal komplett aufzuladen, sollte die Powerbank daher mindestens 20.000 mAh mitbringen.

Ebenso wichtig ist die Ausgangsspannung (Volt) der Powerbank, die genau zum Laptop passen muss. Viele Laptops verlangen 19 Volt oder variieren zwischen 15 und 20 Volt. Bei USB-C-Powerbanks mit Power Delivery liegt die Spannung in der Regel zwischen 5 und 20 Volt, was eine flexible Anpassung erlaubt. Die Ausgangsleistung (Watt) ist ebenso entscheidend: Für ein schnelles und vollwertiges Aufladen empfehlen Experten mindestens 30 bis 60 Watt, manche Modelle wie das Anker PowerCore+ 26800 erreichen 45 Watt und damit die Leistungsanforderungen vieler Laptops.

Die Schnittstellen spielen eine entscheidende Rolle. Moderne Laptops wie MacBooks oder Dell XPS laden via USB-C mit Power Delivery (PD), was universell und effizient ist. Für ältere Modelle ohne USB-C benötigt man häufig Powerbanks mit DC-Ausgängen oder spezielle Adapter, die jedoch meist bulky sind und weniger praktikabel. Folgende Listen fassen die wesentlichen Auswahlkriterien zusammen:

  • Kapazität: Mindestens 20.000 mAh für vollständiges Nachladen
  • Ausgangsspannung: Passend zum Laptop, meist 15-20V bei DC, 5-20V bei USB-C PD
  • Ausgangsleistung: Mindestens 30 Watt, besser 40-60 Watt für schnelles Laden
  • Anschluss: USB-C mit Power Delivery für moderne Geräte, DC-Anschluss für ältere Laptops
  • Sicherheitsfunktionen: Schutz gegen Überladung, Überhitzung und Kurzschluss
Bezeichnung Kapazität (mAh) Max. Leistung (Watt) Anschlüsse Besonderheiten
Anker PowerCore+ 26800 PD 45W 26.800 45 USB-C, USB-A, Qi Schnellladen, Aluminiumgehäuse
RealPower PB-20000 PD+ 20.000 18 USB-C, USB-A LCD-Display, kompakt
RAVPower 20000mAh USB-C PD 20.000 30 USB-C, USB-A Power Delivery, Schnellladefunktion

Die Hersteller Anker, RAVPower, RealPower und Varta sind renommiert für qualitativ hochwertige Laptop-Powerbanks und bieten eine breite Palette an Gerätevarianten, die für unterschiedliche Anforderungen geeignet sind.

entdecken sie hochwertige powerbanks für unterwegs – schnell aufladbar, kompakt und zuverlässig. bleiben sie immer mobil mit unseren tragbaren ladegeräten für smartphone, tablet & mehr.

Wie man Laptops unterwegs mit Powerbanks per USB-C lädt

Immer mehr Laptops unterstützen mittlerweile das Laden über USB-C mit Power Delivery (PD). Dies macht die Nutzung einer Powerbank wesentlich einfacher und komfortabler. Für das Aufladen eines solchen Laptops genügt meistens ein USB-C-PD-fähiger Akku und das passende USB-C-auf-USB-C-Kabel.

USB-C als Ladestandard bietet zudem folgende Vorteile:

  • Universeller Anschluss: Ein Kabel für zahlreiche Geräte von Smartphones bis Laptops
  • Adaptive Spannung: Von 5 bis 20 Volt passen sich Spannung und Stromstärke optimal an das Gerät an
  • Hohe Ladeleistung: Bis zu 100 Watt bei modernen Modellen möglich
  • Gleichzeitiges Laden: Viele USB-C Powerbanks ermöglichen das parallele Laden von Laptop und Smartphone

Ein Beispiel ist das Anker PowerCore+ 26800mAh mit 45 Watt, das auch das 16-Zoll-MacBook problemlos mit Strom versorgen kann. Bei Laptops mit geringerem Energiebedarf, wie etwa dem MacBook Air, reicht auch eine Powerbank mit 30 Watt Leistung.

Wer sein MacBook mit einer Powerbank lädt, sollte wenn möglich den Laptop ausschalten oder zumindest in den Standby-Modus versetzen, um die Ladezeit zu reduzieren. Während der Nutzung steigt der Stromverbrauch häufig so stark an, dass die Leistung der Powerbank möglicherweise nicht ausreicht, um den Akku gleichzeitig zu laden.

USB-C und Power Delivery sind die Zukunft, was sich auch durch die starke Präsenz von Herstellern wie Zendure, AUKEY und XLayer im Markt widerspiegelt. Diese Marken bieten diverse Powerbanks mit PD, die für verschiedenste Laptops geeignet sind.

Modell Kapazität (mAh) Max. Leistung (W) Unterstützte Geräte Vorteile
Zendure A8PD 26.800 45 MacBook, Dell XPS, Smartphones Robust, langlebig, Schnellladung
AUKEY USB-C PD 20000mAh 20.000 30 Laptops mit USB-C, Smartphones Kompakt, Power Delivery kompatibel
XLayer 26800mAh 26.800 45 USB-C Laptops, Tablets, Smartphones Hohe Ausgangsleistung, schnell ladbar

Das Laden per USB-C macht Powerbanks zu äußerst flexiblen Begleitern auf Reisen oder im Cafe. Die minimalistische Ausstattung und Handhabung erleichtern den Alltag deutlich.

Powerbanks für Laptops ohne USB-C: Alternative Ladeoptionen und Herausforderungen

Auch wenn der Trend klar zum USB-C geht, gibt es noch viele Laptops, die nicht per USB-C geladen werden können. Diese Geräte benötigen oft spezielle Powerbanks mit DC-Ausgängen oder AC-Steckdosen, die die klassische Ladeleistung über 220 Volt simulieren.

Powerbanks mit DC-Ausgang bieten meist individuelle Adapter für unterschiedliche Laptops – etwa von Marken wie Intenso oder Sandberg. Diese Modelle geben fixe Spannungen von 15, 19 oder 20 Volt aus und sind kompatibel mit verschiedenen Laptop-Ladegeräten.

Wichtig bei der Nutzung solcher Powerbanks ist folgende Checkliste:

  • Passende Ausgangsspannung prüfen: Nicht jede Powerbank ist mit jedem Laptop kompatibel
  • Leistung ausreichend wählen: Mindestens 45 Watt, besser 60 Watt oder mehr
  • Geeigneten Adapter verwenden: Oft werden mehrere Adapter mitgeliefert
  • Größe und Gewicht beachten: DC-Powerbanks sind häufig größer und schwerer

Powerbanks mit AC-Anschluss, etwa von Varta oder Poweradd, erlauben das Anschließen herkömmlicher Laptop-Netzteile. So fungieren sie quasi als mobile Steckdose. Das ist praktisch, aber mit höherem Energieverlust und häufigem höheren Gewicht verbunden.

Powerbank-Typ Typische Spannung (Volt) Leistung (Watt) Vorteile Nachteile
DC-Powerbank 15-20V 30-130 Direkte Laptop-Kompatibilität, Adapter inklusive Größe, Gewicht, geringere Mobilität
AC-Powerbank 220V (Steckdose) bis 100 Universell für alle Ladegeräte einsetzbar Höherer Energieverlust, großes Gehäuse

Diese Varianten eignen sich besonders für Nutzer, die ihren Laptop oft an unterschiedlichen Orten mit unterschiedlichen Anforderungen versorgen müssen – insbesondere bei älteren oder professionellen Geräten.

entdecken sie hochwertige powerbanks für unterwegs. laden sie ihre geräte zuverlässig und schnell auf – perfekt für reisen, arbeit und freizeit. jetzt die passenden powerbanks finden!

Besondere Einsatzfälle: Powerbanks im Flugzeug und beim Reisen

Wer viel reist, stellt zusätzliche Anforderungen an die Powerbank. Im Flugzeug gilt es, Sicherheitsbestimmungen zu beachten, die das Mitführen und die Nutzung von Powerbanks reglementieren. Die IATA und ICAO beschränken mobile Akkus auf maximal 100 Wattstunden, um Risiken an Bord zu minimieren.

Deshalb sollte eine Powerbank für das Flugzeug folgende Kriterien erfüllen:

  • Maximal 100 Wh Kapazität (entspricht etwa 27.000 mAh bei 3,7 V Nennspannung)
  • Auslaufsichere Bauweise und geprüfte Sicherheitsfunktionen
  • Handgepäcktauglich mit gültiger Kennzeichnung
  • Keine Nutzung der Powerbank während des Start- und Landevorgangs (je nach Airline)

Die meisten großen Hersteller wie Anker und Zendure bieten Flugzeugs-konforme Modelle an, auf deren Verpackung oder im Datenblatt die Wh-Angabe deutlich zu finden ist. Wer mit dem Laptop im Flieger arbeiten will, kann so auch lange Flugzeiten produktiv nutzen, ohne auf Steckdosen angewiesen zu sein.

Auf längeren Reisen empfehlen sich Powerbanks mit hoher Kapazität und vielseitigen Anschlüssen, um neben dem Laptop auch Smartphone, Kamera oder Tablet laden zu können. Einige der aktuell besten Modelle verfügen beispielsweise über ein digitales Display zur Anzeige des Ladezustands und mehrere Ports für paralleles Laden.

Worauf Sie beim Kauf einer Powerbank für Laptops 2025 achten sollten

Die Auswahl der richtigen Powerbank für den Laptop ist entscheidend, um unterwegs auf Nummer sicher zu gehen. Folgende Kriterien helfen bei der Kaufentscheidung:

  • Hohe Kapazität: Über 20.000 mAh für vollständiges und mehrfaches Nachladen
  • Ausgangsleistung: Mindestens so hoch wie das originale Laptop-Netzteil, mindestens 30 Watt empfohlen
  • Kompatible Anschlüsse: USB-C mit Power Delivery bevorzugt, für ältere Laptops DC- oder AC-Ausgänge
  • Sicherheitsfunktionen: Schutz vor Überhitzung, Kurzschluss und Überspannung
  • Portabilität: Gewicht und Größe entsprechend dem Einsatzzweck beachten
  • Markenqualität: Empfehlung für Hersteller wie Anker, RAVPower, Varta, RealPower, Sandberg, Intenso, Poweradd und AUKEY
  • Kundenbewertungen und Tests: Seriöse Rezensionen geben wichtige Hinweise zur Alltagstauglichkeit

Neben der technischen Ausstattung ist es auch sinnvoll, auf Zusatzfunktionen zu achten, etwa ein Display zur Anzeige der Restkapazität oder Schnellladefunktionen für mehrere Geräte gleichzeitig.

Der folgende Vergleich zeigt eine Auswahl empfehlenswerter Laptop-Powerbanks für unterschiedliche Bedürfnisse:

Modell Kapazität (mAh) Max. Leistung (Watt) Besonderheiten Preis (ca.)
Anker PowerCore+ 26800 PD 45W 26.800 45 hochwertiges Aluminiumgehäuse, Quick Charge 70€
RealPower PB-20000 PD+ 20.000 18 LCD-Display, kompakt, 4 Anschlüsse 45€
Varta Powerpack 26000 26.000 22.5 Langlebig, robust 60€
Poweradd Pilot Pro 20000 20.000 30 Schnellladefunktion, USB-C PD 50€

Vergleichstabelle: Powerbanks für Laptops unterwegs

Wählen Sie Powerbanks aus, die Laptops zuverlässig unterwegs laden. Klicken Sie in die Überschriften, um die Tabelle nach den jeweiligen Spalten zu sortieren.

Modell ▲▼ Kapazität ▲▼ Leistung ▲▼ Vorteile ▲▼

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen